Die Energiewende in Deutschland ist ein Jahrhundertprojekt, das – einhergehend mit den demografischen Veränderungen – zu Neuorientierungen von bisher unbekanntem Ausmaß in Wirtschaft und Gesellschaft führen wird.
Landauf, landab stellt man sich diesem Prozess, streitet und diskutiert über den richtigen Weg.
Die einzelnen Facetten scheinen bekannt zu sein, aber ihr Zusammenspiel wird unterschiedlich beurteilt. Auch gibt es unterschiedliche Einschätzungen zu den Kosten.
Von einem Gesamtkonzept zur Bewältigung der Energiewende, sozusagen einem „nationalen Energieplan“ ist man weiter denn je entfernt.
Eine solche Situation verlangt nach Orientierung.
Das „Mitteldeutsche Energiegespräch“ will hierzu einen Beitrag leisten. Der Fokus ist darauf gerichtet, in einem angenehmen Ambiente Firmen, Führungskräften und politischen Verantwortungsträgern die Möglichkeit zum Meinungsaustausch und zur Vernetzung zu bieten und in kreativer Atmosphäre eine Debatten-Kultur zu etablieren, bei der energiepolitische Fragen von regionalem, nationalem und internationalem Rang erörtert werden können.
Ziel der Gesprächsreihe ist es, Plattform und Anreiz zur Auseinandersetzung mit Energiethemen in der mitteldeutschen Region zu schaffen und dem Engagement öffentliches Gewicht zu verleihen.
Ziel ist es ebenfalls, ein mitteldeutsches Netzwerk, getragen durch Fachkompetenz, Gestaltungswillen und Einflussnahme zu prägen.
Ziel ist es letztlich, im mitteldeutschen Raum jenen Erfinder- und Gründergeist des 19. Jahrhunderts, eingebettet in eine europäische Dimension, wiederzuentdecken und wirksam werden zu lassen.
Dem Rechnung tragend, wird eine Gesprächsreihe etabliert, in der Landräte, Oberbürgermeister,
Geschäftsführer und Vorstände von kommunalen Versorgungsunternehmen sowie von neu am Markt agierenden Energieversorgungsunternehmen und am Thema Energie Interessierte in einer öffentlichen Runde miteinander ins Gespräch kommen und diskutieren
können.
Das “Mitteldeutsche Energiegespräch – Wir haben die Brücke!” versteht sich als energiepolitische Denkfabrik für Mitteldeutschland.
Unterstützt wird das Projekt vom Verlag Vi-Strategie und von der Vi-Strategie GmbH, die regionale Lösungen für lokale Unternehmen erarbeitet und mit Kooperationspartnern der verschiedensten Wissensbereiche stets Aktualität garantiert.