15. März 2021, Vi: Das MDEG – Wir gestalten Energie!  lädt alle Interessierten herzlich zum 19. Mitteldeutschen Energiegespräch, das pandemiebedingt erstmals digital stattfinden wird,

am Donnerstag, 25. März 2021, ab 19:00 Uhr (via Zoom) ein.

Im Mittelpunkt steht dieses Mal das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Innovationsforum BioWasserstoff + BioKonversion Mitteldeutschland zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft unter energetischer Verwertung bislang ungenutzter Biomasse.

Wir freuen uns auf spannende Vorträge und die Gelegenheit zur Diskussion mit allen Teilnehmern. Folgende hochkarätige Referenten werden die Grundlage für einen gemeinsamen Diskurs bilden:

Dr. Christian Huck, 1. Vorsitzender des BioEnergie Verbund e.V., Jena:
„Fokus CO-neutrale Biokreislaufwirtschaft: Von bisher ungenutzter Biomasse zu ihrer energetischen Verwertung und zur Herstellung von BioKunststoffen“, 

Dr. Christian Abendroth, TU Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Robert Boyle Institut e.V., Jena:
„Export grüner Mikrobiome“,

Prof. Michael Stelter, Stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Hermsdorf:
„Biogene Wertschöpfung – gibt es nur Wasserstoff?“, 

Hans-Henning Judek, President, CEO J.E. Access Ltd., Yokohama-shi 231-0006, Japan:
„Der Einsatz ligno-zelluoser Biomasse zur Produktion von kohlenstoff-neutralem Treibstoff für Schiffe sowie für hoch-flexible Dieselkraftwerke als ´backbone´ für Solar- und Windkraftanlagen“, 

Torsten Knaack, Hassleben/Brandenburg:
„Kompetenzzentrum Indoorfarm 4.0“, 

Thomas Grabe, Leiter Technik der Stadtwerke Lu. Wittenberg GmbH:
„Die Erzeugung und Nutzung von regenerativem Wasserstoff aus Sicht eines Stadtwerkes einer mittleren Stadt“, 

Philipp Pylla, Projektleiter Zukunftsfähige Versorgungsstrukturen der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), Erfurt:
„Stand der Wasserstoffaktivitäten in Thüringen“,

Christoph Hiemer, Co-Gründer sowie Standort-, Technologie und Projektentwicklung der carbonauten GmbH, Giengen:
„NET (Negativ Emission Technology) am Beispiel des Standorts Eberswalde – Die pyrolytische Karbonisierung lokaler biogener Rest- und Problemstoffe“ 

und 

Thomas Gottweiss, Umwelt- und Energiepolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Erfurt:
„Gestaltungsmöglichkeiten der Politik hinsichtlich der Wasserstoffaktivitäten in Thüringen“.

Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom als Videokonferenz stattfinden.

Für Ihre Zugangsdaten melden Sie sich bitte in unserer Rubrik Home an oder senden Sie uns, wie gewohnt, eine E-Mail an as@vi-strategie.com. Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird Ihnen dann ein Tag vor der Veranstaltung übermittelt.  

Die Teilnehmerzahl ist aus technischen Gründen begrenzt, daher gilt wie immer: „first come, first serve.“

Die Veranstaltung wird parallel auch als Live-Stream angeboten. Zusätzlich wird eine Aufzeichnung später auf unserer Homepage sowie im YouTube Channel der Vi-Strategie GmbH verfügbar sein.

Wir freuen uns auf Sie am 25. März!

Ihr MDEG-Team der Vi-Strategie GmbH

PS: Im Anschluss an die Zoom-Konferenz ist ein virtuelles Get-together für Interessierte geplant. Details folgen – lassen Sie sich überraschen.

Das Team des MDEG (digital): Oben v.l.n.r. Prof. Karsten Henze, Ann-Christin Stück, Mitte v.l.n.r. Prof. Rayan Abdullah, Pierre Hertzsch, Unten Rainer Otto. Fotos: Vi-Strategie GmbH