Datenschutz

INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

Als der- oder diejenige, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener und als solchem möchten wir Ihnen nun einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre damit zusammenhängenden Rechte verschaffen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Außerdem verarbeiten wir nicht mehr Daten als unbedingt notwendig und wenn möglich anonymisiert.

1. Wer ist verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Wir – Vi-Strategie GmbH – verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten und sind damit Verantwortlicher. Sie erreichen uns unter folgender Adresse:

Vi-Strategie GmbH
Schwerborner Straße 33
99086 Erfurt

Telefon: 036204/50371
Telefax: 036204/50315
E-Mail: info@vi-strategie.com

Bei Fragen zu den hier genannten Informationen erreichen Sie unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

Vi-Strategie GmbH
Datenschutzbeauftragte
Schwerborner Straße 33
99086 Erfurt

E-Mail: info@anwalt-otto.de

2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Wir sammeln von Ihnen im Rahmen der Nutzung dieser Website personenbezogene Daten. Im Speziellen sind das: Angaben zu Ihrer Person (z.B. Name; Adresse; Telefonnummer; E-Mail-Adresse; Geschlecht), Firmenzugehörigkeit und Funktion innerhalb der Firma, Ihre IP-Adresse sowie andere, mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Bei Nutzung dieser Webseite werden außerdem Ihre Zugriffsdaten (URL der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde; Name der aufgerufenen Datei; Datum und Uhrzeit der Anforderung; die übertragene Datenmenge; der Zugriffsstatus; der verwendete Internet-Browser und die IP-Adresse des anfordernden Rechners) gespeichert.

3. Was machen wir mit Cookies?

Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die uns eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die meisten der von dieser Website verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Der Einsatz von Cookies, die für den Aufruf und Betrieb der Website technisch nicht erforderlich sind, erfolgt nur, wenn Sie zuvor eingewilligt haben. Durch Anklicken der Schaltfläche „Ich stimme zu“ im Rahmen der Cookie-Information auf dieser Website erklären Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung (sogenanntes „Opt-In-Verfahren“).
Der Besuch der Website erfordert das Setzen von technisch notwendigen Cookies (essenzielle Cookies). Zu den gehören auch die Session-Cookies.

4. Woher bekommen wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung dieser Website oder auf sonstigem Wege zur Verfügung stellen. Außerdem werden Daten von Interessenten verarbeitet, die mit uns in Kontakt treten.

5. Warum verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Für das Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten gibt es mehrere Grundlagen:
• Zum einen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen der erteilten Einwilligung verarbeitet und nur zu den Zwecken, denen Sie zugestimmt haben. Diese Zwecke sind beispielsweise die Zusendung von Informationsmaterialien, das Setzen der technisch nicht notwendigen Cookies und Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen.
• Um unsere außervertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber zu erfüllen, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin. Dabei ist vor allem die Verarbeitung zu Bewerbungszwecken zu nennen.
• Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Hierunter fallen beispielsweise unternehmensinterne statistische Zwecke, die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts und die Organisation von Veranstaltungen.

6. Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten benötigen. Ihre personenbezogenen Daten werden außerdem an Dienstleister (vor allem Auftragsverarbeiter) und Erfüllungsgehilfen weitergegeben. Diese sind IT-Supporter und Dienstleister aber teilweise auch Veranstaltungsagenturen und Druckereien. Eine solche Übermittlung findet auf Grund berechtigter Interessen oder auf Grund Ihrer Einwilligung statt. Ein Verkauf oder eine anderweitige Vermarktung findet nicht statt.

7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es notwendig ist. Das bedeutet konkret, dass wir Ihre Daten 30 Tage speichern.
Hat sich der der Erhebung zu Grunde liegende Zweck erfüllt, so werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich. Dabei sind beispielsweise die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Geldwäschegesetz – Aufbewahrung bis zu zehn Jahre) sowie die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften (bis zu 30 Jahren – regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre) zu nennen.

8. Welche Rechte haben Sie als Betroffener?

Als Betroffener haben sie verschiedene Rechte:
Ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Ein Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Ein Recht auf Einschränkung der Bearbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Ihre Rechte unterliegen einigen gesetzlichen Ausnahmen. So sind Ihre Recht beispielsweise auf Grund von Forschungs- und Statistikzwecken (§ 27 Abs. 2 BDSG) oder wegen im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken (§ 28 Abs. 2 und 3 BDSG) eingeschränkt. Weiter Ausnahmen sind unter anderem: § 34 und 35 BDSG und Art. 17 Abs. 3 DS-GVO.
Ausführliche Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO finden Sie am Ende im Abschnitt „IHRE WIDERSPRUCHSRECHTE“.
Darüber hinaus haben Sie, für den Fall, dass die personenbezogenen Daten auf Grund Ihrer Einwilligung erhoben wurden, das Recht diese Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass ein solcher Widerruf nur für die Zukunft wirkt und die bis dato erfolgte Verarbeitung rechtmäßig bleibt.

9. Sind Sie verpflichtet uns ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen?

Im Rahmen Ihrer Anfrage benötigen wir von Ihnen die Daten, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme und für die Erfüllung der damit zusammenhängenden Pflichten notwendig sind sowie die Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, ihre Anfrage zu bearbeiten oder Kontakt zu Ihnen aufzunehmen.

10. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Grundsätzlich findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Sollten wir in einigen Ausnahmefällen doch einmal ein solches Verfahren einsetzen, werden wir Sie vorher gesondert darüber informieren, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.

11. Information im Falle einer Zweckänderung

Wenn sich hinsichtlich des Grundes für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Änderung ergibt, werden wir sie selbstverständlich sofort informieren.

 

12. Unternehmensprofile auf Social Media Plattformen

12.1 Datenverarbeitung durch Social Media Plattformen im Allgemeinen

Wir betreiben öffentlich zugängliche Unternehmensprofile auf Social Media Plattformen, um über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Leistungen der Vi-Strategie GmbH zu informieren sowie um Einblicke in das Unternehmen zu geben. Weiter wird eine Kontaktaufnahme mit Ihnen als Benutzer/Besucher von den Social Media Plattformen ermöglicht. Auf welchen Plattformen wir ein Unternehmensprofil betreiben, finden Sie weiter unten.
Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social Media Plattformen fallen zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge an. Die jeweiligen Social Media Plattformen können uns anonymisierte Statistiken und Einblicke u. a. über Interaktionen unserer Beiträge übermitteln. Aus den Informationen können wir erkennen, ob unsere Website von Benutzern/Besuchern von der jeweiligen Plattform über unser Unternehmensprofil erreicht wurde sowie u. a. die Alters-/Geschlechtergruppen (letzteres nur bei eingeloggten Benutzern). Auf die uns übermittelten Daten haben wir keinen Einfluss und können dieses Vorgehen seitens der Social Media Plattformen nicht abstellen. Die uns übermittelten Daten nutzen wir, um unsere Beiträge und das Unternehmensprofil zu optimieren und Interessen unserer Website-Besucher entsprechend gestalten zu können.
Die Social Media Plattformen speichern Cookies auf Ihrem Endgerät oder erfassen Ihre IP-Adresse. Dies dient dazu, die Daten des Besuchs von der Social Media Plattform und unseres Unternehmensprofils für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen seitens der Social Media Plattformen zu optimieren. So kann es sein, dass die Social Media Plattformen die erhobenen Daten über das Nutzerverhalten der Benutzer/Besucher möglicherweise selbst für die Schaltung von personalisierter Werbung verwenden, welche auf allen Geräten angezeigt werden können, auf denen Sie eingeloggt sind/waren.
Wenn Sie beim Besuch unseres Unternehmensprofils bei einer Social Media Plattform eingeloggt sind, können die Daten des Besuchs unseres Unternehmensprofils Ihrem Konto zugeordnet werden und mit den Daten dieses Kontos verknüpft werden. Wir weisen darauf hin, dass es möglich ist, dass Social Media Plattformen Ihre Daten möglicherweise auch dann erheben, wenn Sie nicht über ein Konto verfügen.
Je nach Plattform können ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge durchgeführt werden. Weitere Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Social Media Plattformen.

12.1.1 Rechtsgrundlage

Auf Seiten der Vi-Strategie GmbH besteht ein berechtigtes Interesse für den Betrieb und die Verarbeitung der Ihrer Daten des Unternehmensprofils, um die zeitgemäßen Möglichkeiten der Information und Kommunikation entsprechend gestalten und umsetzen zu können. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Treten Sie über die Nachricht-Funktion oder über die in unserem Unternehmensprofil hinterlegte E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt, speichern wir jeweils Ihre Nutzerprofilkennung bzw. E-Mail-Adresse sowie weitere von Ihnen angegebene Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, soweit es sich bei der Kontaktaufnahme um eine Vertragsanbahnung oder vertragsbezogene Themen handelt. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten zu verarbeiten, um auf Ihre Anfrage antworten zu können.

Die von den Social Media Plattformen genutzten Analyseverfahren beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der Social Media Plattformen anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Einwilligung kann dort jederzeit widerrufen werden).

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (vgl. Art. 21 Absatz 1 DSGVO). Folge des Widerspruchs ist es, dass die Vi-Strategie GmbH die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, die Vi-Strategie GmbH kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Werbe-Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen (vgl. Art. 21 Absatz 2 DSGVO).

12.1.2 Verantwortlicher

Gemäß einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs sind Fanpage-Betreiber (also auch wir) zusammen mit der Social Media Plattform gemeinsame Verantwortliche im Sinne der DSGVO.
Aufgrund der Erhebung und Speicherung der Daten (und Benutzerdaten) durch die Social Media Plattformen, können Sie Ihre Rechte auch gegenüber der jeweiligen Plattform geltend machen. Ihre Rechte uns gegenüber finden Sie unter Abschnitt 8.

12.1.3 Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung auch keine gesetzlichen oder vertraglichen Archivierungspflichten entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Mit den jeweiligen Buttons „nicht mehr abonnieren“ und entfernen des „Folgen-Buttons“ (oder „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“) können Sie die Verbindung zu unserem Unternehmensprofil und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten auflösen.
Über die Speicherdauer und welche Daten von den einzelnen Social Media Plattformen gespeichert werden, beschreiben wir weiter unten.

12.1.4 Art der Daten

Es werden von uns ggf. Bestandsdaten Ihres Social Media Kontos bei der Social Media Plattform (z. B. Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geschlecht, Alter, Geburtsdatum), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten) und Inhaltsdaten (z. B. Fotos, Videos, Texteingaben) verarbeitet.

12.2 Unternehmensprofile auf Social Media Plattformen (im Einzelnen)

12.2.1 Facebook

Wir betreiben ein Unternehmensprofil bei Facebook. Datenschutzrechtlicher (Mit‑)Verantwortlicher dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Für Personen, die innerhalb der USA oder Kanada leben ist es die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook„).

Facebook teilt Ihre Informationen möglicherweise intern, innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe (Übertragung an Facebook in die USA) oder mit Dritten. Informationen, die im EWR gesammelt werden, können so für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke beispielsweise in Länder außerhalb des EWR übertragen werden. Nach eigenen Angaben von Facebook, werden von Facebook von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln verwendet, zudem sonstige Maßnahmen gemäß EU-Recht ergriffen und Ihre Zustimmung zur Legitimierung von Datenübertragungen vom EWR in die USA und andere Länder eingeholt.

Facebook übermittelt uns als Fanpage-Betreiber anonymisierte Statistiken und Einblicke, sogenannte „Insights-Daten“. Welche Insights-Daten genau durch Facebook an uns übermittelt werden, kann hier in der mit Facebook geschlossenen hier eingesehen werden.

Art, Umfang, Zwecke der Erhebung und Verarbeitung der Daten durch Facebook sowie die Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers, können der Datenschutzerklärung von Facebook (Datenschutzhinweise von Facebook) entnommen werden.

12.2.2 Twitter

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Datenschutzrechtlicher (Mit‑)Verantwortlicher ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland. Für Personen, die innerhalb der USA oder Kanada leben ist es die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter„). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Twitter auch in die USA, Irland und in andere Drittländer übertragen. Twitter nutzt außerdem selbst Analyse-Tools anderer Unternehmen, u. a. Google Analytics.

Nach eigenen Angaben von Twitter, werden von Twitter von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln verwendet und sonstige Maßnahmen gemäß EU-Recht zur Legitimierung von Datenübertragungen vom EWR in die USA und andere Länder ergriffen.

Details können der Datenschutzerklärung von Twitter entnommen werden.

12.2.3 LinkedIn

Wir betreiben ein Unternehmensprofil bei LinkedIn. Datenschutzrechtlicher (Mit‑)Verantwortlicher ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Für Personen, die innerhalb der USA oder Kanada leben ist es die LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA („LinkedIn„). Die erfassten Daten werden nach Aussage von LinkedIn auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. LinkedIn verwendet Werbecookies. LinkedIn nutzt außerdem selbst Analyse-Tools anderer Unternehmen, u. a. Google Analytics.

Nach eigenen Angaben von LinkedIn, werden von LinkedIn von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln verwendet und sonstige Maßnahmen gemäß EU-Recht zur Legitimierung von Datenübertragungen vom EWR in die USA und andere Länder ergriffen.

Details können der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnommen werden.

12.2.4 XING

Wir betreiben ein Unternehmensprofil bei XING. Datenschutzrechtlicher (Mit‑)Verantwortlicher ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland („XING„). Die erfassten Daten werden nach Aussage von XING auch in Drittländer übertragen. XING verwendet Werbecookies. XING nutzt außerdem selbst Analyse-Tools anderer Unternehmen, u. a. Google Analytics.

Nach eigenen Angaben von XING, werden von XING von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln verwendet und sonstige Maßnahmen gemäß EU-Recht zur Legitimierung von Datenübertragungen vom EWR in andere Länder ergriffen.

Details können der Datenschutzerklärung von XING entnommen werden.

12.2.5 YouTube

Wir betreiben einen Unternehmenskanal bei YouTube. Datenschutzrechtlicher (Mit‑)Verantwortlicher ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („YouTube“). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Google auch in Drittländer übertragen. Google verwendet Werbecookies. Google nutzt außerdem Analyse-Tools, u. a. Google Analytics.

Google teilt Ihre Informationen möglicherweise intern, innerhalb der Google-Unternehmensgruppe oder mit Dritten. Informationen, die im EWR gesammelt werden, können so für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke beispielsweise in Länder außerhalb des EWR übertragen werden. Nach eigenen Angaben von Google, werden von Google von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln verwendet, zudem sonstige Maßnahmen gemäß EU-Recht ergriffen und Ihre Zustimmung zur Legitimierung von Datenübertragungen vom EWR in die USA und andere Länder eingeholt.

Details können der Datenschutzerklärung von Google entnommen werden.

IHRE WIDERSPRUCHSRECHTE
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Konkret bedeutet das bereits erwähnte Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO, dass Sie jederzeit das Recht haben, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder auf Grundlage einer Interessenabwägung stattfindet (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DS-GVO). Dies gilt auch für ein entsprechendes Profiling.
Wenn Sie gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, werden wir sie nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung zur Zwecken der Direktwerbung

Gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO haben Sie als Betroffener für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet werden, noch ein gesondertes Widerspruchsrecht. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir als Verantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.

3. An wen richten Sie den Widerspruch?

Der Widerspruch bedarf keiner bestimmten Form und sollte möglichst gerichtet werden an:

Vi-Strategie GmbH
Schwerborner Straße 33
99086 Erfurt

E-Mail: info@anwalt-otto.de