„Eine zukunftsgerichtete Infrastruktur denken“, so lautet der Vortrag von Dr. Frank Mastiaux Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG am 19. Mai 2022, 18:00 in der Kaufmannskirche in Erfurt (siehe AKTUELLES vom 18. März 2022).
Die Infrastruktur in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren grundlegend verändern müssen. Das gilt sowohl für die Gestaltung und Auslegung der Anlagen, wie auch ihr Zusammenspiel.
Das gilt zudem für die Geschwindigkeit und das Vorgehen bei Projektplanungen und Projektumsetzungen, wie auch für die Abstimmung der handelnden Akteure.
Das ist Anlass für AKTUELLES, im Vorfeld der Rede von Frank Mastiaux eine Diskussion anzuregen.
Was macht eine zukunftsfähige Infrastruktur aus? Welche gesellschaftlichen Notwendigkeiten sind zu beachten? Wie steht es um Sicherheit, ständige Verfügbarkeit oder Finanzierbarkeit? Was erwartet die Gesellschaft, was der Gesellschafter von einem Infrastrukturunternehmen in der Zukunft? Wie kann neues Denken in Sachen Infrastruktur entwickelt werden? – Das sind nur einige der Fragen, die dabei Erörterung finden sollen.
AKTUELLES bietet Leistungsträgern verschiedener Bereiche, Gelegenheit, ihre Sicht zu beschreiben.
Nachfolgend die Einschätzung von Christian Dubiel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH:
Dekarbonisierung und Dezentralisierung bedingen, dass die Energieversorgung vor Ort in einem partizipativen Ansatz mit den Anschlussnehmern und Anschlussnutzern „geregelt“ werden muss.
Aus meiner Sicht gewinnt die Energiesicherheit zukünftig wieder an Bedeutung und wird gleichrangiger mit den Marktelementen erörtert.
Damit wird die bisher wettbewerblich geprägte Energieversorgung sich sukzessive wieder in eine örtliche, wenn nicht sogar kommunale Daseinsvorsorge wandeln. Wertschätzung den Stadtwerkern gegenüber wird sich erheblich verbessern aus meiner Sicht. Nicht in Berlin, sondern vor Ort wird die Energiewende umgesetzt. Das hat tatsächlich viel mit Wertschätzung zwischen Legislative und Exekutive zu tun.
Ohne die Gestaltungsaufgabe und -hoheit der Kommune lassen sich zukunftsweisende Energiekonzepte nicht oder nur schwer umsetzen. Smart Grids sind hierbei für mich die Zukunftsperspektive.

Christian Dubiel, Foto: Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH.
Wenn wir nachhaltig in Richtung CO2-Neutralität steuern wollen, dann wird Infrastruktur vor Ort eine Schlüsselrolle spielen.
An dieser Stelle lade ich stets gern nach Bitterfeld-Wolfen ein. „Wasserstoffdorf der Mitnetz“ und „Solar Valley in Thalheim“ und Klärschlamm-/Müllverbrennungs-/Biomasseaufbereitungsanlagen parallel neben einem modernen Stadtwerk mit E-Mobilität im PKW- (Ladesäulen/Wallboxen/Eigen-PkWs) und die neue E-Schwalbe im Mobilitätssektor, PV-Freiflächenanlagen, Mieter-Direktstrommodellen…
Hier vor Ort geschieht im atemberaubenden Tempo die Energiewende. Und dabei wirken Kommunalparlamente Hand in Hand mit den Verwaltungen, den Betrieben und ihren Mitarbeitern. „Think global and act local“.
Von daher könnte man auch von einer Renaissance der Bedeutung von lokalen Infrastruktur-Providern sprechen.
Inwieweit das zusammen mit privaten Investoren, die auf „nachhaltige“ Dividenden setzen, lösbar ist, wird sich zeigen. PPP-Modelle unterschiedlichster Art sind sicherlich denkbar.
Dezentralität bedingt auch eine Rekommunalisierung von Infrastruktur, zumindest wenn es um die Verteilung von dezentral erzeugter Energie geht.
Christian Dubiel: Curriculum Vitae
Berufserfahrung
Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH – Alleingeschäftsführer: Sparten-> Strom – Wärme – Erdgas – Trinkwasser – Services
2015 – Heute
Geschäftsführer der Bäder- und Servicegesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH
Aufsichtsratsmitglied in der STEG – Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadt Bitterfeld-Wolfen
Stadtwerke Bad Belzig mbH – Geschäftsführer
2013 – 2015
VNG – Verbundnetz Gas AG – Leiter Strategie/Infrastruktur
Sept. 2003–2012
PwC Deutschland – Senior Consultant Utilities und Kommunalwirtschaft:
M&A, Kalkulationen in den Sparten Trinkwasser/Abwasser/Erdgas/Strom/Wärme und Organisationsberatungen
Ausbildung:
EEX – European Energy Exchange: Trainee, Bank- und Finanzdienstleistungen
Mai 1998–Juni 2001
Aktivitäten und Verbände: Marketing und Unternehmensentwicklung und Zulassungsfragen
HTWK Leipzig – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Diplom-Kaufmann
1997–2001
HSBC – Midlands Bank London Financing: Trainee, Bank- und Finanzdienstleistungen Trainee
1997
Aktivitäten und Verbände: European Banking – Ausbildung in London im Rahmen des Programmes der Carl-Duisberg-Gesellschaft
Ehrenamt:
Mitglied Hauptausschuss Kommunaler Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt
Mitglied Lenkungskreis Gase BDEW Wasser&Energie
Juni 2015–Heute