„Eine zukunftsgerichtete Infrastruktur denken“, so titelt die Erfurter Zukunftsrede mit Frank Mastiaux am 19. Mai 2022, 18:00 Uhr in der Erfurter Kaufmannskirche mit anschließender moderierter Diskussion und Empfang. Die Einladungen werden in diesen Tagen versandt. Das Thema, im Kern die Zukunft der Energie-, Wärme-, und Verkehrswende behandelnd, steht seit etwa vier Wochen an dieser Stelle im Fokus einzelner Diskussionsbeiträge, die verschiedene Facetten und Blickrichtungen beleuchten. Nachfolgend die Wortmeldung von Thomas Rieger, Niederlassungsleiter im Unternehmenskundengeschäft Region Ost der LBBW (9):

Thomas Rieger, Niederlassungsleiter im Unternehmens-kundengeschäft Region Ost der LBBW,
Foto: Thomas Rieger.
Die Herausforderungen in der deutschen Energiepolitik sind vielfältig. Das Zubautempo bei den Erneuerbaren Energien muss deutlich erhöht, Gas und Öl aus Russland substituiert und die Verkehrswende nachhaltig angegangen werden.
Die Finanzwirtschaft wird Bestandteil von Lösungen mit neuen Instrumenten und Wegen sein, ohne jedoch das 1×1 der Finanzierung über Bord zu werfen. Klar ist: Die extremen Finanzierungsvolumina sind nicht allein durch klassische Kreditfinanzierung darstellbar.
Grundsätzlich gilt: Bei Eigenkapitalrisiken – wenn das Geschäftsmodell, noch keine positiven Cash Flows zulässt – sind die Initiatoren/Gesellschafter gefordert, ggf. zusammen mit spezialisierten Private-Equity-Gesellschaften.
Mit Haftungsübernahmen kann darüber hinaus die öffentliche Hand mit geeigneten Instrumenten innovative Geschäftsmodelle unterstützen und erfolgversprechende Infrastrukturprojekte anschieben (z.B. beim Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft). Ist keine Gewinnerzielungsabsicht abzuleiten, ist die öffentliche Hand als verlängerter Arm der Bürger*innen gefordert, insbesondere Dienstleistungen der Daseinsvorsorge bereitzustellen.
Mit positiven Cash Flows und Kapitaldienstfähigkeit kommen neben den Eigenmitteln günstigere Kreditfinanzierungen in Betracht. Banken fungieren als anerkannte „Kapitaldrehscheibe“ und binden strategische oder Finanz-Investoren ein, die auf die Qualität und Strukturierung des bankgeprüften Finanzierungsprodukts vertrauen dürfen.
Gerade bei Langfristfinanzierungen in Infrastrukturprojekte werden Unternehmen der Versicherungswirtschaft oder Pensionskassen adressiert. Schuldscheindarlehen oder Anleihen können die Instrumente der Wahl sein.
Mit innovativen digitalen Konzepten wie der Blockchain-Technologie können Banken den administrativen und zeitlichen Aufwand reduzieren um so das hohe Volumen zu bewältigen.
Wird die Neuaufstellung im Energiebereich in kommunalen Strukturen, zum Beispiel über bonitätsstarke Stadtwerke umgesetzt, bestehen sehr gute Chancen die Vorhaben mit einem hohen Anteil an Kreditfinanzierungen gemeinsam erfolgreich umzusetzen.
Geteiltes Risiko in Projektgesellschaften mit kommunalen Versorgern einerseits und Partnern aus der Finanzbranche, Lebensversicherungen oder Pensionskassen anderseits könnte sich zusammen mit der Kreditfinanzierung als Erfolgsmodell entpuppen. Der Vorteil: Bei einem ausgewogenen Chancen- und Risikoverhältnis entfällt im Rahmen einer Projektfinanzierung der Rückgriff auf die initiierenden Versorger.
Nachhaltigkeit ist eine zentrale Stoßrichtung der LBBW Landesbank Baden-Württemberg. Gepaart mit unserer ausgeprägten Kompetenz in der Finanzierung der Versorgungswirtschaft sowie von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien und Infrastruktur wollen wir ein bedeutender Finanzpartner bei der Schaffung einer zukunftsgerichteten Infrastruktur sein.
Thomas Rieger: Curriculum Vitae (Kurzfassung)
1982 – 1987
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
1987 – 1992
Traineeprogramm und Analyst im Unternehmenskundengeschäft der HYPO-Bank, München
1992 – 1994
M&A-Berater bei HYPO Consult GmbH, München
1994 – 1998
Unternehmenskundenberater, HYPO-Bank, München
1999 – 2000
Leiter Corporate Finance Desk, HVB, Stuttgart
2000 – 2005
Senior Berater Equity Capital Markets und M&A, Sachsen LB
2005 – 2008
Senior Unternehmenskundenberater, Sachsen LB
2008 – heute
Niederlassungsleiter im Unternehmenskundengeschäft Region Ost der LBBW