19. Februar 2021, AS: 30-jähriges Firmenjubiläum der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH
Für Hans-Joachim Herrmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg, ist es eine Herzensangelegenheit Danke zu sagen

Hans-Joachim Herrmann.
Foto: Holger Wenski
Die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg haben dieses Jahr, trotz der aktuellen Situation aufgrund der Corona-Pandemie, allen Grund zum Feiern, denn sie werden 30 Jahre alt.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 haben sie, ihr zu dieser Zeit einziges Geschäftsfeld Fernwärme, stetig um neue sowie innovative Geschäftsbereiche ergänzt und zählen mittlerweile zu den 100 größten Unternehmen in Sachsen-Anhalt.
Besonders wichtig ist den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg ihrer Region ein verlässlicher Partner – unter dem Motto „Hier zuliebe“ – zu sein.
Hans-Joachim Herrmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg seit ihrer Gründung, am 19. Februar 1991, möchte das 30-jährige Firmenjubiläum nutzen um Danke zu sagen: „Den Kolleginnen und Kollegen, die unsere rasante Entwicklung mit ihrer täglichen Arbeit überhaupt erst ermöglicht haben, gilt mein besonderer Dank.
Und natürlich vor allem unseren Kunden, die uns den Weg weisen.
Ihre Bedürfnisse und Wünsche spornen uns an. Und ihre Treue ist unser Lohn dafür.“
Lieber Herr Herrmann, den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg ist es besonders wichtig ein verlässlicher Partner als Säule der Daseinsvorsorge für ihre Region zu sein. Wie sehr fühlen Sie sich persönlich mit ihrer Region verbunden und was schätzen Sie besonders?
Ich bin gebürtiger Wittenberger und lebe hier aus Überzeugung. Wittenberg, mit der historischen Altstadt und dem vielfältigen Umland, mit der wunderschönen Elbaue Region oder dem Fläming, bietet für mich eine hervorragende Lebensqualität. Ich empfinde es als absolutes Geschenk für meine Heimatstadt seit nun drei Jahrzehnten als Geschäftsführer der Stadtwerke tätig sein zu dürfen und mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer gesamten Unternehmensgruppe unsere Region mit zuverlässiger, moderner Infrastruktur stetig weiter voranzubringen. Unser Unternehmensslogan „Hier zuliebe“ ist gleichzeitig auch mein persönlicher Ansporn und trifft meine eigene Verbundenheit mit der Region sehr gut.

Am 19. Februar 2021 erleuchtete das Firmengebäude in den Logo-Farben der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg. Foto: Holger Wenski
Wenn man auf die Geschichte der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg zurückblickt, die Sie von anfangen begleitet haben, stellt man fest, dass Sie und die Stadtwerke innerhalb der letzten 30 Jahre stets neue und innovative Geschäftsfelder erschlossen haben. Welches Zukunftsthema liegt Ihnen für die nächsten Jahre besonders am Herzen?
Schon zur Gründung der Stadtwerke haben wir uns dazu entschlossen, unseren Bürgern möglichst alle Bereiche der Daseinsvorsorge aus einer Hand anbieten zu wollen. Interessanterweise haben wir in dem Gesellschaftervertrag, den wir 1991 mit der Stadt Wittenberg geschlossen haben, damals bereits neben den klassischen Sparten wie Strom, Gas, Wasser, Wärme, auch den Bereich der Telekommunikation verankert. 2016 sind wir mit der Übernahme des ortsansässigen Unternehmens „wittenberg-net“ in dieses zukunftsweisende Geschäftsfeld eingestiegen. Ein flächendeckendes Glasfasernetz und somit Zugang zu schnellem Internet bis hin zu Gigabitgeschwindigkeiten ist sowohl in der Stadt, als auch im ländlichen Raum ein entscheidender Infrastrukturbestandteil für die Bürger geworden, die dort leben sowie für Unternehmen jeder Größenordnung, um wettbewerbsfähig zu sein. Nicht viele Stadtwerke wagen diesen Schritt und zugegebener Maßen die Umsetzung ist auch wirklich eine Herausforderung. Dennoch haben wir es vor allem auch dank unserer hochmotivierten Mitarbeiter geschafft, bis heute 250 km Glasfaserleitungen in der Region zu verlegen und allein im vergangenen Jahr über 30 Ortschaften an das Glasfasernetz anzuschließen. Seit 2019 werden über 5.000 Wohneinheiten der kommunalen Wohnungsgesellschaft von unserer Tochtergesellschaft mit multimedialen Diensten versorgt. Wie wichtig hierbei die gute Zusammenarbeit mit der ansässigen Wohnungswirtschaft ist, wird sich auch in Zukunft im Rahmen der Energiewende zeigen und der damit verbundenen Weiterentwicklung zu immer intelligenteren Netzen wie in der Strom- und Wärmeversorgung. Das heißt, neben der schnellen Errichtung der Glasfaserinfrastruktur gibt es natürlich weitere wichtige Prioritäten für unsere Unternehmensgruppe, gerade auch unter dem Aspekt der weiteren Energieeffizienzsteigerung. Wir bauen zum Beispiel aktuell zwei neue hocheffiziente BHKWs und setzen dort bei der Kraft-Wärme-Kopplung erneuerbare Energieträger ein. In der Branche stehen umfangreiche Veränderungen an, die innovativen vorausschauenden Weitblick erfordern. Sie sehen, langweilig wird es nicht…

Die Geschichte der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg der letzten 30 Jahre. Quelle: Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH, unter: https://www.stadtwerke-wittenberg.de/30-jahre
Wie bereits zu Beginn erwähnt, möchten Sie ihr diesjähriges Jubiläum nutzen um Danke zu sagen. Sie haben angekündigt, dass es viele Angebote und Aktionen geben wird. Worauf dürfen sich ihre Kunden, Partner und Freunde aus ihrer Sicht besonders freuen?
Wir hätten unseren 30-jährigen Gründungstag, am 19. Februar, natürlich gern größer gefeiert. Das ist unter den aktuellen Gegebenheiten leider nicht möglich. Wir hoffen nun, dass wir das im Sommer mit einem großen Familienfest mit einem „Tag der offenen Tür“ nachholen können. Auch ein zusätzliches Mitarbeiterfest ist geplant. Bis dahin wird es verschiedene andere Dinge geben. Wir starten zum Beispiel aktuell mit einer Aktion, bei der wir 30 regionale Vereine und Organisationen mit je 300 Euro unterstützen möchten. Zusätzlich wird es einen Kreativ-Wettbewerb mit dem Motto „Energie der Zukunft“ geben. Regionale Kitas und Schulen, aber auch einzelne Kinder und Jugendliche können ihre kreativen Arbeiten bei uns einreichen, die wir später in unserem Haus ausstellen werden. Die Gewinner erhalten von uns unter anderem Ausstattung für die Digitalisierung ihrer Schule im Wert von bis zu 2.000 Euro.
Lieber Herr Herrmann, vielen lieben Dank für das kurze Interview.
Die Vi-Strategie möchte die Gelegenheit nutzen und gratuliert den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg herzlich zu ihrem 30-jährigen Firmenjubiläum. Wir wünschen Ihnen, den Mitarbeitern und den Stadtwerken alles Gute und eine erfolgreiche Zukunft!
Die Pressemitteilung zum 30-jährigen Jubiläum der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg finden Sie bitte HIER.
Den CEO-Film mit Hans-Joachim Herrmann über die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH, die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert und Persönliches finden Sie auf dem YouTube-Energy-Channel der Vi-Strategie GmbH.
Das schriftliche Interview vom 10. April 2019 mit Hans-Joachim Herrmann über die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH, die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert und Persönliches finden Sie HIER.