6. April 2021, AS: Im Rahmen der Energiewende werden die Energieversorgungsstrukturen zunehmend dezentraler. Für diesen Wandel (von zentralen Energiesystemen hinzu dezentralen) wird der Fokus zunehmend auf die moderne Energietechnik gelegt. Vor diesem Hintergrund wird auf dem Gelände des Bildungszentrums der Handwerkskammer Potsdam in Götz ein bundesweit einzigartiges Projekt realisiert – ein Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement. Ziel des Vorhabens ist es Theorie und Praxis effizient mit einander zu verknüpfen. Hierbei soll eine zentrale Bildungs- und Beratungsstätte sowie eine Plattform für den intensiven Austausch zwischen Herstellern, Hochschulen, Forschungsinstituten und Betrieben geschaffen werden.

Christine Zeidler Projektleiterin des Kompetenzzentrums für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam. Quelle: Handwerkskammer Potsdam

Liebe Frau Zeidler welche Idee steckt hinter dem Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement?  

Die Energiewende stellt die Akteure verschiedener Branchen vor neue Herausforderungen. Besonders im Bereich der Elektrotechnik müssen Fach- und Führungskräfte zu Themen wie Speichertechnologien, Erneuerbare Energien, Elektromobilität sowie das Einrichten dezentraler Energieanlagen zukünftig noch besser qualifiziert werden, um nachhaltige Energieprojekte zuverlässig umsetzen zu können. Mit dem Kompetenzzentrum schaffen wir einen Ort, an dem Know-How aus verschiedenen Themenclustern rund um Energiewende, gebündelt und weitergegeben werden soll.

Welche Akteure haben das Vorhaben ins Leben gerufen?

Das Projekt wurde durch die Handwerkskammer Potsdam ins Leben gerufen und wird aus Eigenmitteln der Handwerkskammer und durch Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie durch das Land Brandenburg finanziert.

Wie sieht die praktische Umsetzung ihres Projektes aus?

Im Bildungszentrum der Handwerkskammer errichten wir ein Microgrid bestehend aus drei verschiedenen Batteriespeichersystemen mit Kapazitäten von bis zu 640 kWh, vier Photovoltaikanlagen, einer Kleinwindkraftanlage und Ladeinfrastruktur. Parallel zur baulichen Umsetzung werden verschiedene Praxisseminare sowie der berufsbegleitende Kernlehrgang des Projektes „Fachkraft für dezentrale und regenerative Energieanlagen“ entwickelt. Die praktische Erfahrung aus der baulichen Umsetzung z. B. zum Brandschutz, fließt direkt in die Lehrinhalte mit ein. In einer idealen Kombination aus Präsenzunterricht und flexiblen Online-Trainings, lernen die Teilnehmer vor Ort an echten Batteriespeichern und anhand der Echtzeitdaten aus dem real arbeitenden Microgrid. Durch die ergänzenden Online-Trainings schaffen wir größtmögliche zeitliche und örtliche Flexibilität für Berufstätige.

Wann wird das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement fertig gestellt?

Das Kompetenzzentrum befindet sich derzeit im Aufbau. Es finden bereits Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themen sowie die entwickelten Lehrgänge und individuelle Firmenschulungen statt. Der berufsbegleitende Pilotlehrgang speziell für Elektroberufe „Fachkraft für dezentrale und regenerative Energieanlagen“ startet im Herbst 2021. Die offizielle Eröffnung des Kompetenzzentrums soll ebenfalls im Herbst 2021 stattfinden.

Werfen Sie bitte abschließend einen Blick in die Zukunft: Wo sehen Sie das Kompetenzzentrum und die Energiewende in 10 Jahren?

Wir werden vor allem die Entwicklung notweniger Lehrgänge und Seminare rund um relevante Themen wie Elektromobilität, Sektorenkopplung, Speichertechnologien und erneuerbare Energien weiter vorantreiben, um so unseren Teil zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende beizutragen. Wir unterstützen und begleiten Unternehmen aus Industrie und Handwerk bei der individuellen Qualifizierung ihrer Mitarbeiter, um sie auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten, die viele Kunden heute schon stellen.

Vielen lieben Dank Frau Zeidler für den interessanten Einblick. Ihnen und den Mitarbeitern des Kompetenzzentrums für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement weiterhin alles Gute und eine erfolgreiche Eröffnung!  

Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam finden Sie HIER.

Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Potsdam. Quelle: Handwerkskammer Potsdam, unter www.bildung-energie.de/projekt