11. Mai 2021: Mit neun Beiträgen, von Yokohama bis Jena, startete im Rahmen des 19. Mitteldeutschen Energiegespräches (MDEG) das Innovationsforum BioH2BK Mitteldeutschland – BioWasserstoff + BioKonversion (HIER). Einige Vorträge und die dazugehörigen Referenten werden an dieser Stelle noch gesondert vorgestellt. Unabhängig davon ist die Resonanz, das belegen die Wortmeldungen unmittelbar nach der Veranstaltung und derzeit im Social-Media-Bereich, sehr groß. Vermutlich besteht ein starkes Interesse an Überlegungen zur stofflichen Nutzung von biogenen Abfallströmen, an der Fortentwicklung von BioWasserstoff- und Biogastechnologien sowie an industrieller Mikro- und Molekularbiologie. Dem widmet sich Heft 13 der Studien-Reihe der Mitteldeutschen Energiegespräche.

In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. an der Universität Leipzig und Partnern aus Mitteldeutschland entsteht gegenwärtig, parallel zum fachlichen Meinungsaustausch mit Branchenvertretern aus Wirtschaft, Verbänden und staatlichen Institutionen, eine Studie zur energetischen Verwertung bisher ungenutzter Biomasse.
CO2-neutrale Wirtschaftsprozesse sind sehr entscheidend, um die Klima-Ziele zu realisieren.
Wichtig ist somit, CO2-Entstehung möglichst zu vermeiden und parallel CO2 geeignet zu speichern. Die stoffliche Nutzung von biogenen Abfallströmen kann hierbei einen Beitrag leisten.
Im Kern geht es darum, Biogas-Technologien zu entwickeln und zu nutzen sowie die Reststoffe CO2-neutral zu verarbeiten.
Die Studie soll an die Vorgängerstudie (Heft 12) anknüpfen („Die Gaswirtschaft im 21. Jahrhundert …in Mitteldeutschland …“) und neben einer Fortschreibung der dieses Thema bereits bearbeitenden Protagonisten den Stand der stofflichen Nutzung von biogenen Abfallströmen untersuchen.
Analysiert werden Potenziale und Chancen im Markt, Herausforderungen und Hemmnisse sowie
Anforderungsprofile für BioWasserstoff, Biokunststoffe und Lösungsansätze und Innovationen.
Die Studie ist derzeit hinsichtlich des Themas deutschlandweit einzigartig und beschreibt den Sachstand der BioKonversion in Mitteldeutschland als wichtigen Baustein für eine postfossile, biobasierte Wirtschaft sowie den der BioWasserstoff-Gewinnung mit Verwertung biogener Reststoffe zu Biokunststoffen.
