© 2021 Verlag Vi-Strategie
103 Seiten, 4 Abbildungen, 1 Tabelle
25,00 € ISBN 978-3-946697-04-6

Im Nachgang des 20. Mitteldeutschen Energiegespräches erscheint mit Heft 13 innerhalb der Studienreihe des Verlags Vi-Strategie eine wichtige Studie zur Biokonversion in Mitteldeutschland. Damit wird die konzeptionelle Breite in den Ansätzen bei der Erstellung der Studien deutlich. So flankiert die Studienreihe mit sehr guter akademischer Analyse und Aufbereitung die Themen der Mitteldeutschen Energiegespräche und zeichnet damit über die Zeit ein Bild der Energiewende. Es entsteht ein Kompendium, eine wissenschaftliche Kommentierung ihrer einzelnen Facetten. Das belegen die bisherigen zwölf Hefte sehr gut.
Experten sollen und wollen sich zu wichtigen Grundsatzfragen zu Wort melden. Die Studienreihe bietet hierfür die entsprechende Plattform, und ein erster indikativer Test in der öffentlichen Wahrnehmung macht breite Zustimmung im Rezipieren der bisherigen Studien deutlich.

Heft 13 ist ein Projekt des BioEnergie Verbund e. V. in Kooperation mit dem Mitteldeutschen Energiegespräch und der Vi-Strategie GmbH. Gefördert wurde die Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Innovationsforen Mittelstand.
Teil des Autorenteams waren unter anderem Vertreter des Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden, des HYPOS e. V., der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und des EBISUblue – Büro für internationale Ingenieurdienstleistungen. Den Großteil der Forschung hat die Universität Leipzig vertreten durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management übernommen.
Die Analyse entstand im Rahmen des Innovationsforums BioWasserstoff + BioKonversion Mitteldeutschland innerhalb der letzten Monate. Sie beleuchtet den Status Quo der energetischen und stofflichen Biokonversion mit speziellem Augenmerk auf grünen Wasserstoff. Weiterhin enthält die Studie eine mitteldeutsche Akteurslandkarte zu den Themenbereichen grüner Wasserstoff, Bioenergie und Biokonversion. Die Arbeit analysiert zudem Hemmnisse und zeigt Potenziale von grünem Wasserstoff auf.

Einen Auszug der Studie können Sie HIER vorab lesen.