20. Mitteldeutsches Energiegespräch (digital)

Biokonversion in Mitteldeutschland – zentraler Baustein
für eine postfossile, biobasierte Wirtschaft

Versorgungssicherheit, Machbarkeit, Umweltverträglichkeit und Bezahlbarkeit – Die Energiewende in Deutschland unterliegt einer mehrdimensionalen Zielstellung.
Sie ist ein Jahrhundertprojekt, stark getrieben durch den Klimawandel, beeinflusst durch die derzeitige Pandemie, einhergehend mit den demografischen Veränderungen, führt sie zu Neuorientierungen von bisher unbekanntem Ausmaß in Wirtschaft und Gesellschaft.
Eine solche Situation verlangt nach Orientierung. Das „Mitteldeutsche Energiegespräch“ (MDEG) will weiterhin hierzu einen Beitrag leisten.
Ziel der Gesprächsreihe ist es, Plattform und Anreiz zur Erörterung von Energiethemen aus dem mitteldeutschen Fokus heraus zu bieten und dem Engagement öffentliches Gewicht zu verleihen. Ziel ist es ebenfalls, ein mitteldeutsches Netzwerk, getragen durch Fachkompetenz, Gestaltungswillen und Einflussnahme zu prägen.

Das MDEG richtet sich auch in digitaler Form an Landräte, Oberbürgermeister, Geschäftsführer und Vorstände von kommunalen Versorgungsunternehmen sowie von neu am Markt agierenden Energieversorgungsunternehmen und an am Thema Energie Interessierte, die in einer öffentlichen Runde miteinander ins Gespräch kommen und diskutieren wollen.

Im Mittelpunkt des zweiten digitalen MDEG steht das im Rahmen der BioÖkonomie stattfindende Innovationsforum BioWasserstoff + BioKonversion Mitteldeutschland, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Die Einbindung wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen in Thüringen, beispielsweise der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), und weiterer Forschungseinrichtungen Mitteldeutschlands dient dabei einem zusätzlichen Wissenstransfer im Innovationsforum und zur direkten Wissensüberleitung in die Unternehmen selbst.

Experten diskutieren Chancen sowie Perspektiven und zeigen praktische Beispiele auf.

Vorgestellt werden zudem die Ergebnisse einer in diesen Tagen fertiggestellten ersten Studien zum Thema, initiiert von Praxispartnern und renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen, ebenfalls zugleich unterstützt vom BMBF.

Als Vortragsrunde mit Diskussion wird das 20. MDEG im Live-Streaming präsentiert und später als Film auf dem Energy-YouTube-Channel der Vi-Strategie GmbH und der MDEG-Homepage zu finden sein.

Im Anschluss an die Diskussion lädt das 20. MDEG zu einem Get-together in die Räume der EAST-Lounge auf der Plattform trember zum persönlichen Austausch mit den Referenten und verschiedenen Unternehmen.

Wenn Sie Interesse haben, Ihr Unternehmen ebenfalls virtuell in der EAST-Lounge zu präsentieren, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!

Referenten

Barbara Reddig
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

e. V., Innovationsstrategien und Instrumente sowie Innovationsforen

Marion Walsmann
Mitglied des Europäischen Parlaments,
Ministerin a.D.

Dr. Christian Huck
1. Vorsitzender des
BioEnergie Verbund e. V.

Dr. Christian Abendroth
Technische Universität Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Robert Boyle Institut e. V.

Philipp Pylla
Projektleiter zukunftsfähige Versorgungsstrukturen der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Olaf Luschnig
Geschäftsführer der BioH2 Umwelt GmbH

Ina Stevens
EBISUblue – Büro für internationale Ingenieurdienstleistungen

Partner