19. Mitteldeutsches Energiegespräch (digital)
Fokus CO₂-neutrale Biokreislaufwirtschaft: Von bisher ungenutzter Biomasse zu ihrer energetischen Verwertung und zur Herstellung von BioKunststoffen
Versorgungssicherheit, Machbarkeit, Umweltverträglichkeit und Bezahlbarkeit – Die Energiewende in Deutschland unterliegt einer mehrdimensionalen Zielstellung.
Sie ist ein Jahrhundertprojekt, stark getrieben durch den Klimawandel, beeinflusst durch die derzeitige Pandemie, einhergehend mit den demografischen Veränderungen, führt sie zu Neuorientierungen von bisher unbekanntem Ausmaß in Wirtschaft und Gesellschaft.
Eine solche Situation verlangt nach Orientierung. Das „Mitteldeutsche Energiegespräch“ (MDEG) will weiterhin hierzu einen Beitrag leisten.
Ziel der Gesprächsreihe ist es, Plattform und Anreiz zur Erörterung von Energiethemen aus dem mitteldeutschen Fokus heraus zu bieten und dem Engagement öffentliches Gewicht zu verleihen. Ziel ist es ebenfalls, ein mitteldeutsches Netzwerk, getragen durch Fachkompetenz, Gestaltungswillen und Einflussnahme zu prägen.
Das MDEG ist im neunten Jahr seiner Existenz im Wandel; die neue Website und der neue Slogan künden davon.
Zugleich wird das MDEG auch digital und zeigt umfassende Social-Media-Kompetenz.
Das MDEG richtet sich auch in digitaler Form an Landräte, Oberbürgermeister, Geschäftsführer und Vorstände von kommunalen Versorgungsunternehmen sowie von neu am Markt agierenden Energieversorgungsunternehmen und an am Thema Energie Interessierte, die in einer öffentlichen Runde miteinander ins Gespräch kommen und diskutieren wollen.
Das erste digitale MDEG widmet sich der energetischen Verwertung ungenutzter Biomasse zur Erzeugung von BioWasserstoff und zur Herstellung von BioKunststoff, einem innovativen Thema der Integrierten Energiewende.
Am 25. März 2021 findet erstmals in der Geschichte des MDEG eine virtuelle Veranstaltung statt.
Als Vortragsrunde mit Diskussion wird das 19. MDEG im Live-Streaming präsentiert und später als Film auf dem Energy-YouTube-Channel der Vi-Strategie GmbH und der MDEG-Homepage zu finden sein.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das seitens des Bundesministeriums geförderte Projekt „Innovationsforum Biowasserstoff + BioKonversion Mitteldeutschland“ zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft unter energetische Verwertung bisher ungenutzter Biomasse.
Präsentiert und diskutiert werden die Innovationsfelder
- Stoffliche Nutzung von biogenen Abfallströmen,
- BioWasserstoff- und Biogastechnologie und
- Industrielle Mikro- und Molekularbiologie.
Das 19. MDEG richtet sich insbesondere auch an Biomasse-Produzenten, kommunale Entsorgungsbetriebe, Hersteller von Biokunstoffen, als auch an Kreislaufwirtschaftsprozessen Interessierte für eine reststofffreie Koppelnutzung biogener Abfallstoffe zur Gewinnung von Rohstoffen und Energie.
Ziel der Veranstaltung ist es das innovative Vorhaben vorzustellen, neue Projektpartner zu finden und die Verknüpfung mit anderen Teilnehmern zu ermöglichen.
Das 19. MDEG ist Pilotprojekt einer für die kommenden Monate geplanten Reihe digitaler Mitteldeutscher Energiegespräche, auch auf internationaler Ebene.
Die Veranstalter bitten vorab alle Teilnehmer höflich um Nachsicht, sollte nicht gleich alles ganz fehlerfrei vonstattengehen.
Referenten
Dr. Christian Huck
1. Vorsitzender des
BioEnergie Verbund e. V.
Prof. Michael Stelter
Stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Dr. Christian Abendroth
Technische Universität Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Robert Boyle Institut e. V.
Hans-Henning Judek
President, CEO J.E. Access Ltd.,
Yokohama-shi 231-0006, Japan
Thomas Gottweiss
Umwelt- und Energiepolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag
Thomas Grabe
Leiter Technik der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH
Christoph Hiemer
Co-Gründer sowie Standort-, Technologie und Projektentwicklung der carbonauten GmbH
Torsten Knaack
Kompetenzzentrum Indoorfarm 4.0
Philipp Pylla
Projektleiter zukunftsfähige Versorgungsstrukturen der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
Das Programm finden Sie HIER.